Harzklub Tanne

Was machen wir?

Hier erhalten Sie einen Einblick in unsere umfangreiche Arbeit. Werden Sie Mitglied und machen Sie mit!

 

Ein Zweigverein mit Herz

Der Zweigverein Tanne zählt bis heute zu den aktivsten Vereinen. Unsere rund 100 Mitglieder unterhalten über 90 km Wanderwege, kümmern sich um die Beschilderung, setzen Brücken und Schutzhütten instand, veranstalten geführte Wanderungen und spuren im Winter die Loipen um Tanne. Hierbei soll nicht unerwähnt bleiben, dass der Altersdurchschnitt unseres Vereins mit 56 Jahren deutlich unter dem Durchschnitt der meisten anderen Zweigvereine liegt. Eine vordringliche Arbeit sehen wir darin, junge Leute in unserem Verein als Mitglieder zu gewinnen. Jährlich führen wir eine gemeinsame Mehrtagesfahrt durch.

Highlight Tanner Kuhball

Einen wichtigen Bestandteil im Vereinsleben nimmt der alljährliche „Tanner Kuhball“ ein. Seit 1993 zählt das Fest rund um das Harzer Rote Höhenvieh zu den Höhepunkten des Jahres und wird jährlich von über 1.500 Personen besucht. Daneben beteiligen wir uns auch noch an der Ausrichtung anderer Veranstaltungen (Tanner Skifasching, Osterfeuer).  Hierbei erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit den Vereinen und den Einwohnern des Ortes.

Der Kuhball findet immer am Sonntag vor Himmelfahrt statt.

Wandern

Auch das Wandern kommt nicht zu kurz, jährlich werden von uns vier ausgeschriebene Wanderungen angeboten. Außerdem gibt es noch weitere interne Wanderungen. Hierbei sind die beliebten Fackelwanderungen im Februar sowie am 23. und 30. Dezember jeden Jahres zu erwähnen. Die Wanderungen werden von ausgebildeten Wanderführern begleitet.

Die aktuell für 2022 geplanten Wanderungen finden Sie hier!

 

Naturschutz

Auf dem Gebiet des Naturschutzes sind wir ebenfalls nicht untätig. Wir unterhalten und pflegen das geschützte Feuchtbiotop „Kuhtränken“, kümmern uns um den Erhalt des „Schwermetallrasens am Silberkulk“ und um die Trinkwasserquelle „Wilhelmsborn“. Außerdem nehmen wir jedes Jahr mit verschiedenen Projekten am Naturschutz-Förderpreis des Hauptverbandes teil. Hier konnten wir auch schon mehrfach vordere Plätze belegen.

 

Tanner Kurpark

Im Mai 2014 wurde auf Initiative von Christian Resow und Tobias Sachtleben mit der Instandsetzung des Tanner Kurparks begonnen. Unter der Schirmherrschaft des Harzklubs konnte hier eine vertragliche Vereinbarung mit der Stadt Oberharz am Brocken abgeschlossen werden. Die Fortführung der Maßnahme wird von beiden Seiten unterstützt. So wurden von uns bisher über 3.000 freiwillige Arbeitsstunden absolviert, dabei 350 m³ Grün- und Gehölzschnitt beseitigt und die dauerhafte Benutzbarkeit des Kurparkes wiederhergestellt. Ferner war im Sommer 2014 auch ein Fernsehteam des MDR im Rahmen der Aktion „Mitmachen statt Meckern“ im Kurpark zu Gast.

Partnerschaft Schwarzwaldverein

Zu erwähnen ist noch, dass wir schon seit 1990 eine enge Freundschaft mit dem Schwarzwaldverein Kleines Wiesental aus Bürchau in Baden-Württemberg unterhalten. In den letzten 25 Jahren hat man sich ein Dutzend Mal gegenseitig besucht und die Freundschaft stets weiter ausgebaut.