Unsere Heimatstube

Einen Einblick in die umfangreiche Geschichte unseres Heimatortes erhalten Sie in der spannenden Ausstellung.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

Geschichtliche Dokumente, Fotos und Ausstellungsstücke als Zeitzeugen

Die Tanner Heimatstube befindet sich in der Bodetalstraße, wo das 1720 erbaute Backhaus bis 1917 als solches genutzt wurde. Nach 1919 erfolgte der Umbau des Hauses zu einer Schuhmacherwerkstatt mit Ladengeschäft. Bis 1980 wirkte dort der Schuhmachermeister Friedrich Matthies. 1983 schenkten er und seine Erben das Haus der Gemeinde zum Ausbau der Heimatstube.

Die Ausstellungsstücke in dem kleinen Heimatmuseum sind von der Bevölkerung zur Verfügung gestellt worden. Sie zeigen z. B. Küchenmöbel, Geschirr, Gegenstände des täglichen Bedarfs, aus vergangenen Zeiten. Weiterhin sind verschiedene landwirtschaftliche Geräte, wie z.B. Waagen, Zentrifugen, Butterfässer, Käseformen und vieles mehr zu sehen. Auch ein Teil der ersten Holzwasserleitung vom „Jägerborn“ zur „Tanner Hütte“ kann besichtigt werden.

Geschichtliche Dokumente und Fotos zeigen die Entwicklung des Harzdorfes Tanne vom Hüttenort zum Erholungs- und Kurort. So ist auch eine Urkunde über die erste Erwähnung des Ortes Tanne vorhanden.

Anhand eines Modells und alten Fotos wird der ehemalige, heute längst abgerissene, Bahnhof der Ortschaft wieder zum Leben erweckt.

Der ehemaligen Tanner Hütte ist das kleine Ofenmuseum mit verschiedenen, gusseisernen Öfen gewidmet. Es veranschaulicht die Entwicklung der zahlreichen Modelle, die einst in der Tanner Hütte und später im VEB Gießerei und Ofenbau Königshütte hergestellt wurden.

Als eine besondere Attraktion sind zwei große original Wasserräder der ehemaligen Tanner Hütte neben dem Gebäude der Heimatstube aufgebaut.


Adresse:

Bodetalstraße 33

38875 Tanne


Kontakt:

Herr Christian Resow
Telefon: 039457 – 40834

E-mail: tanne.harzklub@t-online.de

Keine festen Öffnungszeiten.
(Besichtigung am Wochenende und nur nach telefonischer Vereinbarung möglich.)